Sicherheit für kritische Infrastrukturen: NeuVector als System zur Angriffserkennung für Containerumgebungen
In der heutigen Zeit sind kritische Infrastrukturen verstärkt von Cyberangriffen bedroht, auch im Kontext der Containertechnologie und Kubernetes. NeuVector bietet eine Lösung, die den Anforderungen branchenspezifischer Sicherheitsstandard (BSI B3S) sowie der neuen Orientierungshilfe Systeme zur Angriffserkennung (OH SZA) gerecht wird.
NeuVector ist eine der führenden Plattform für Container-Sicherheit, die kritische Infrastrukturen effektiv schützt, indem sie Angriffe auf Container in Kubernetes- Umgebungen erkennt und verhindert. Das System erfüllt die strengen Anforderungen des BSI B3S, indem es umfassende Sicherheitsfunktionen wie die Analyse von Netzwerkverkehr und Containerverhalten bietet. Dabei identifiziert NeuVector verdächtige Aktivitäten und erkennt Anomalien, die auf mögliche Angriffe hinweisen.
Zusätzlich zur Einhaltung des BSI-B3 erfüllt NeuVector auch die Orientierungshilfe Systeme zur Angriffserkennung. Durch die kontextbezogene Analyse erkennt das System komplexe Angriffsmuster und ermöglicht eine schnelle Reaktion, um Schäden zu minimieren. Die umfassende Unterstützung für Kubernetes-Umgebungen ermöglicht es, die Sicherheitsstandards in einer hochdynamischen und skalierbaren Containerinfrastruktur aufrechtzuerhalten.
Durch den Einsatz von NeuVector können kritische Infrastrukturen ihre Sicherheitsanforderungen erfüllen und die Integrität ihrer Container- und Kubernetes- Umgebungen besser aufrechterhalten. Das System bietet eine effektive Erkennung und Abwehr von Angriffen, um mögliche Ausfallzeiten, Datenverlust oder Betriebsstörungen zu minimieren.
Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberangriffen ist es von entscheidender Bedeutung, auf fortschrittliche Angriffserkennungssysteme wie NeuVector zu setzen. Damit können Unternehmen ihre kritischen Infrastrukturen in der Containertechnologie und Kubernetes-Umgebungen wirksam schützen und den stetig wachsenden Herausforderungen der Cybersicherheit gerecht werden.Stichwort hinzufügen
Webinar: Digitale Souveränität im Dialog
Impulsvortrag und offene Diskussion für den öffentlichen Dienst
In einer Zeit zunehmender Digitalisierung ist Digitale Souveränität keine Option, sondern eine strategische Voraussetzung für Sicherheit und Innovationsfähigkeit. Doch wie kann ich dieses Ziel für meine IT erreichen? Welche Aspekte muss ich beachten? Und wo sind Fallstricke versteckt?
In diesem Webinar werden Michael Hojnacki und Torsten Hallmann zunächst in einem Impulsvortrag verschiedene Perspektiven betrachten, um anschließend in einer offenen Diskussion das Thema weiter zu vertiefen.
Sie können sich gerne für ein, zwei oder alle drei der Webinarreihe anmelden
Wann?
1. Option: Montag, 06.10.2025
2. Option: Mittwoch 22.10.2025
3. Option: Donnerstag, 27.11.2025
jeweils 10:00 – 11:00 Uhr
Wo? GoToWebinar
Ihre Referenten
Agenda
10:00 – 10:05
Begrüßung
Michael Hojnacki
10:05 – 10:35
Kurzer Impuls-Vortrag
Thema: Digitale Souveränität im öffentlichen Dienst
Referenten: Torsten Hallman, Michael Hojnacki
10:35 – 10:55
Panel-Diskussion: Wie wird echte digitale Souveränität möglich?
Fragestellungen:
Teilnehmer: Torsten Hallman, Michael Hojnacki
10:55 – 11:00
Kurze Zusammenfassung, Angebot Schluss
Handlungsangebote
Torsten Hallman, Michael Hojnacki