SaltStack Basic Administration Schulung
Bei der Administration von komplexen, umfangreichen oder heterogenen Netzwerken hilft SaltStack durch einfache Automation, Konfiguration und Orchestrierung von Serversystemen. Dadurch ist ein schnelle Integration in bestehende IT-Infrastrukturen einfach möglich.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie SaltStack zielgerichtet und effizient einsetzen. Ein Schwerpunkt wird auf das Thema Konfigurationsmanagement gelegt:
- Einführung in SaltStack
- Konfiguration von Salt-Master und Minions
- Salt-States aktivieren und Datenstruktur anlegen
- Top.sls und init.sls: Der Hierarchiebaum
- Was ist Yaml und wie sind State-Dateien aufgebaut?
- Minions in SLS-Dateien adressieren Name, Pillar oder Grain
- Hosts Rollen zuweisen und benutzerdefiniertes Grains
- States ausrollen per Push und Pull
- Dateien vom Master auf Minions verteilen
- Salt-SSH, Systeme ohne Salt-Minion verwalten
- Sicherheitskonzept von States vs. Pillars
- Benutzerdefinierte Skripte
- Verwendung von Jinja-Mapfiles
und noch vieles mehr….
Jedem Kursteilnehmer werden 3 individuelle, virtuelle Server im Netzwerk zur Verfügung gestellt, auf denen er die Kursinhalte ausprobieren und üben kann. Lediglich benötigt wird jeweils ein Notebook mit gängigen Tools zur Linux Remote Administration (z.B. Putty, Mobiterm, cygwin).
Vorkenntnisse
Die Teilnehmer sollten über gute Linux Kenntnisse verfügen. Python Kenntnisse sind von Vorteil.
Termin bei ProtoSoft AG sowie In-House bei Ihnen
- nach Vereinbarung
In den ProtoSoft Schulungsräumen in Germering bei München.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Unterkunftssuche.
Anmeldung
Bitte schreiben Sie eine Mail an verkauf@protosoft.de. Vielen Dank!
ISO 27001 Schulungsangebot
Ausbildung zum ISB
Eine solide und praxisorientierte Ausbildung zum Informationssicherheitsbeauftragen ist eine wichtige Grundlage, um im Alltag ein Informationssicherheitsmanagementsystem erfolgreich betreiben zu können. Zudem sind Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS), beispielsweise Netzbetreiber, seit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur bzw. des BSI-Gesetzes zur Benennung eines Ansprechpartners für IT-Sicherheit verpflichtet. Nach ISO/IEC 27001 darf dieser nicht einfach ernannt werden, er muss auch nachweislich kompetent sein. Die Teilnahme an dieser Maßnahme gewährleistet die richtige Expertise.
Termine:
Weitere Informationen
ISO 27001 ISB Update – Weiterbildung
Damit Sie als Informationssicherheitsbeauftragter bestmöglich auf jede Situation vorbereitet sind, bieten wir zweistündige Schulungen an, welche Sie up-to-date halten.
In der Schulung werden klassische Alltagsaufgaben angesprochen und der Umgang damit erläutert. Wir vermitteln, für wen die neue Norm relevant ist, was sich durch diese ändert und wie Sie die optimalen Vorbereitungen dafür treffen können. Darüberhinaus sind auch die Änderungen der ISO/IEC 27019:2017(E) “Informationssicherheitskontrollen für die Energieversorgungsindustrie” ein Thema. Während des Trainings möchten wir Ihnen aufzeigen, auf welchen Wegen Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess gestalten und gleichzeitig dokumentieren können. Wie Sie Ihr Risikomanagament mithilfe des Schwachstellenmanagements steigern können oder ein Management Review effizient vorbereiten und durchführen wird Ihnen ebenso vermittelt. Während der Schulung sind wir darauf bedacht unsere best practice Erfahrungen an Sie weiter zu geben. Zuletzt halten wir Sie noch auf dem Laufenden über aktuelle Themen aus der Cyberwelt und Zusammenhängen mit dem Datenschutz. Die Schulung wird abgerundet durch den Austausch Ihrer eigenen Erfahrung als Informationssicherheitsbeauftragter mit dem gelebten ISMS ab.
Weitere Informationen
ITSiG / ISO 27019: Auffrischung für Mitarbeiter im Geltungsbereich.
Um immer auf dem aktuellen Stand der ITSiG / ISO27019 zu sein, bieten wir zweistündige Schulungen an, welche Ihnen das Agieren mit dieser Norm erleichtert.
Der Umgang mit üblichen Alltagsaufgaben und wie Sie noch besser frühzeitig Fehler erkennen und vermeiden, ist ein wesentlicher Inhalt dieses Trainings. Ebenso das richtige Einschätzen, Hinterfragen und Anwenden von Informationen, um diese klassifizieren zu können. Um alle Mitarbeiter im Geltungsbereich mit einzubeziehen gehen wir auch auf das Schwachstellen- und Incident-Management ein. Abschließend besprechen wir noch aktuelle Themen aus der Cyberwelt und runden die Schulung durch den Austausch der Anwender Ihrer eigenen Erfahrung als Informationssicherheitsbeauftragter mit dem gelebten ISMS ab.
Auf Ihren Wunsch und abhängig von der Teilnehmerzahl kommt unser Trainer auch gerne zu Ihnen ins Haus. Erfahrungen mit dem hauseigenen ISMS sind bei der Schulung von Vorteil.
Weitere Informationen