ISO 27001 Schulungsangebot
Ausbildung zum ISB
Eine solide und praxisorientierte Ausbildung zum Informationssicherheitsbeauftragen ist eine wichtige Grundlage, um im Alltag ein Informationssicherheitsmanagementsystem erfolgreich betreiben zu können. Zudem sind Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS), beispielsweise Netzbetreiber, seit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur bzw. des BSI-Gesetzes zur Benennung eines Ansprechpartners für IT-Sicherheit verpflichtet. Nach ISO/IEC 27001 darf dieser nicht einfach ernannt werden, er muss auch nachweislich kompetent sein. Die Teilnahme an dieser Maßnahme gewährleistet die richtige Expertise.
Termine:
- 09.03-11.03.2021
ISO 27001 ISB Update – Weiterbildung
Damit Sie als Informationssicherheitsbeauftragter bestmöglich auf jede Situation vorbereitet sind, bieten wir zweistündige Schulungen an, welche Sie up-to-date halten.
In der Schulung werden klassische Alltagsaufgaben angesprochen und der Umgang damit erläutert. Wir vermitteln, für wen die neue Norm relevant ist, was sich durch diese ändert und wie Sie die optimalen Vorbereitungen dafür treffen können. Darüberhinaus sind auch die Änderungen der ISO/IEC 27019:2017(E) “Informationssicherheitskontrollen für die Energieversorgungsindustrie” ein Thema. Während des Trainings möchten wir Ihnen aufzeigen, auf welchen Wegen Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess gestalten und gleichzeitig dokumentieren können. Wie Sie Ihr Risikomanagament mithilfe des Schwachstellenmanagements steigern können oder ein Management Review effizient vorbereiten und durchführen wird Ihnen ebenso vermittelt. Während der Schulung sind wir darauf bedacht unsere best practice Erfahrungen an Sie weiter zu geben. Zuletzt halten wir Sie noch auf dem Laufenden über aktuelle Themen aus der Cyberwelt und Zusammenhängen mit dem Datenschutz. Die Schulung wird abgerundet durch den Austausch Ihrer eigenen Erfahrung als Informationssicherheitsbeauftragter mit dem gelebten ISMS ab.
ITSiG / ISO 27019: Auffrischung für Mitarbeiter im Geltungsbereich.
Um immer auf dem aktuellen Stand der ITSiG / ISO27019 zu sein, bieten wir zweistündige Schulungen an, welche Ihnen das Agieren mit dieser Norm erleichtert.
Der Umgang mit üblichen Alltagsaufgaben und wie Sie noch besser frühzeitig Fehler erkennen und vermeiden, ist ein wesentlicher Inhalt dieses Trainings. Ebenso das richtige Einschätzen, Hinterfragen und Anwenden von Informationen, um diese klassifizieren zu können. Um alle Mitarbeiter im Geltungsbereich mit einzubeziehen gehen wir auch auf das Schwachstellen- und Incident-Management ein. Abschließend besprechen wir noch aktuelle Themen aus der Cyberwelt und runden die Schulung durch den Austausch der Anwender Ihrer eigenen Erfahrung als Informationssicherheitsbeauftragter mit dem gelebten ISMS ab.
Auf Ihren Wunsch und abhängig von der Teilnehmerzahl kommt unser Trainer auch gerne zu Ihnen ins Haus. Erfahrungen mit dem hauseigenen ISMS sind bei der Schulung von Vorteil.
Webinar: Digitale Souveränität im Dialog
Impulsvortrag und offene Diskussion für den öffentlichen Dienst
In einer Zeit zunehmender Digitalisierung ist Digitale Souveränität keine Option, sondern eine strategische Voraussetzung für Sicherheit und Innovationsfähigkeit. Doch wie kann ich dieses Ziel für meine IT erreichen? Welche Aspekte muss ich beachten? Und wo sind Fallstricke versteckt?
In diesem Webinar werden Michael Hojnacki und Torsten Hallmann zunächst in einem Impulsvortrag verschiedene Perspektiven betrachten, um anschließend in einer offenen Diskussion das Thema weiter zu vertiefen.
Sie können sich gerne für ein, zwei oder alle drei der Webinarreihe anmelden
Wann?
1. Option: Montag, 06.10.2025
2. Option: Mittwoch 22.10.2025
3. Option: Donnerstag, 27.11.2025
jeweils 10:00 – 11:00 Uhr
Wo? GoToWebinar
Ihre Referenten
Agenda
10:00 – 10:05
Begrüßung
Michael Hojnacki
10:05 – 10:35
Kurzer Impuls-Vortrag
Thema: Digitale Souveränität im öffentlichen Dienst
Referenten: Torsten Hallman, Michael Hojnacki
10:35 – 10:55
Panel-Diskussion: Wie wird echte digitale Souveränität möglich?
Fragestellungen:
Teilnehmer: Torsten Hallman, Michael Hojnacki
10:55 – 11:00
Kurze Zusammenfassung, Angebot Schluss
Handlungsangebote
Torsten Hallman, Michael Hojnacki